Den Holzzaun gegen Feuchtigkeit schützen
Ein Holz-Gartenzaun ist ein Naturprodukt. Eindringende Feuchtigkeit und Pilze können dem Holz arg zusetzen. Damit kein Schaden am Zaun entsteht, sind ein paar Dinge zu beachten.
Ein regelmäßiger Schutzanstrich mit einer Holzlasur, einem Holzöl oder Holzlack verlängert die Haltbarkeit des Gartenzauns.
Holzzäune streichen
Pfosten von Zäunen, Pergolen, Sichtblenden etc. sollten durch Aufbocken auf Stützfüße vom Erdreich getrennt werden. Der Kontakt der Zaunpfosten mit dem Erdboden ist auf jeden Fall zu vermeiden. Sie nehmen sonst Feuchtigkeit aus dem Erdreich auf und werden von den dort vorhandenen Pilzen, Mikroorganismen und auch von tierischen Schädlingen angegriffen. Von Pilzen befallene Hölzer sind äußerst anfällig gegenüber Fäulnisentwicklung.
Auch gestautes Regenwasser kann zu dauerhaften Schäden führen. Ermöglichen Sie einen schnellen Regenabfluss durch abgeschrägte Kanten. Pfosten können zudem mit dekorativen Schutzkappen versehen werden, damit Feuchtigkeit nicht über die Stirnfläche ins Innere eindringt. Bei der Wahl der Schrauben sollte man auf feuerverzinkte Schrauben achten, da diese extrem witterungsbeständig sind.
Auch gestautes Regenwasser kann zu dauerhaften Schäden führen. Ermöglichen Sie einen schnellen Regenabfluss durch abgeschrägte Kanten. Pfosten können zudem mit dekorativen Schutzkappen versehen werden, damit Feuchtigkeit nicht über die Stirnfläche ins Innere eindringt. Bei der Wahl der Schrauben sollte man auf feuerverzinkte Schrauben achten, da diese extrem witterungsbeständig sind.
Unterschied zwischen Holzlasur, Holzöl und Holzlack:
- Eine Holzlasur dringt in das Holz ein und schützt vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Pilze. Die Oberflächenstruktur des Holzes bleibt erhalten und der Farbton des Holzes wird verstärkt.
- Ein Holzöl ist nicht sehr lange haltbar. Das Holz wird lediglich von Feuchtigkeit geschützt. Durch UV-Bestrahlung ändert sich die Farbe des Holzes mit der Zeit.
- Ein Holzlack bildet eine deckende Schicht auf dem Holz. Dadurch ist es möglich, den Holzzaun in jeder beliebigen Farbe zu streichen.
Welche Holzart ist geeignet?
Für Holzzäune sollten Harthölzer oder kesseldruckimprägnierte Nadelhölzer verwendet werden. Wer sich für Holzzäune aus Tropenhölzern entscheidet, sollte darauf achten, dass diese mit dem FSC-Siegel versehen sind.
Fragen Sie unsere Fachberater
Holzzäune, Holzschutz und fachkundige Beratung bekommen Sie in Ihrem Lagerhaus.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.