Unser Kräuterlexikon
Basilikum (Ocimum basilicum)
Wuchs: 20 bis 60 cm, einjährig
Standort: vollsonnig
Boden: humos, nährstoffreich
Passt gut zu: Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini
Ernte: ganze Blatttriebe (Stängel mit 2 oder mehreren Blattpaaren, wächst dadurch buschig weiter); vor der Blüte ernten, später wird der Geschmack streng und bitter
Verwendung: frisch oder getrocknet, für Salate, Eier- und Nudelgerichte, Saucen, Pesto, Pizza, Gemüse, Fisch und Fleisch
Zu beachten: kälteempfindlich, erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freie setzen; langsam an die Sonne gewöhnen, sonst droht Sonnenbrand an den Blättern; Topfkultur empfehlenswert; zur Erde Kompost mischen; nicht über die Blätter, nur von unten gießen; im Sommer wöchentlich düngen
Bohnenkraut (Satureja montana)
Wuchs: 10 bis 40 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: vollsonnig
Boden: durchlässig, mager
Passt gut zu: Bohnen, Rote Rüben
Ernte: ganze Triebe kurz vor und während der Blüte, dann haben sie die beste Würzkraft
Verwendung: pfeffrige Würze für Fleischgerichte, Aufläufe und Eintöpfe; zum Aromatisieren von Essig und Öl; das beste Aroma hat das Zitronen-Bergbohnenkraut (montana var. citriodora)
Zu beachten: eher trocken halten und wenig düngen; verholzte Pflanzen nach der Blüte um 2/3 zurückschneiden
Currykraut (Helichrysum italicum)
Wuchs: 70 bis 100 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: vollsonnig
Boden: durchlässig, sandig, eher trocken
Passt gut zu: Lavendel, Rosmarin, Wermut, Heiligenkraut, Salbei
Ernte: zarte junge Blätter und Triebspitzen sowie Blüten
Verwendung: Blätter frisch oder getrocknet für Reis- und Fleischgerichte; Blütendolden für Blumensträuße
Zu beachten: in rauen Lagen Winterschutz nötig oder im Topf kultivieren; Rückschnitt im Frühling
Dill (Anethum graveolens)
Wuchs: 50 bis 75 cm, manchmal bis 120cm hoch; einjährig
Standort: sonnig
Boden: locker und durchlässig, mäßig nährstoffreich
Passt gut zu: Bohnen, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Rote Rüben, Zwiebeln, Majoran, Petersilie
Ernte: Kraut laufend; die Samen, sobald sich die ersten Dolden bräunlich färben; ganze Pflanzen abschneiden und kopfüber aufhängen, darunter ein Tuch auflegen
Verwendung: Blätter und Blüten für Salate, Fisch und Saucen, zum Einlegen von Gurken und für Kräuteressig
Zu beachten: gleichmäßig feucht halten; wenn Dill am gewünschten Standort nicht keimt: eine Handvoll frischer Samen quer über die Beete streuen, Dill „sucht sich seinen Platz selbst aus“ und wächst dort, wo er will
Estragon (Artemisia dracunculus)
Wuchs: 60 bis 150 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: sonnig bis halbschattig, warm
Boden: humusreich, durchlässig, eher feucht
Passt gut zu: Thymian, Bohnenkraut, Schnittlauch
Ernte: Blätter und Triebspitzen laufend während der Wachstumszeit
Verwendung: für Salate, Suppen und Saucen; zum Einlegen von Gurken, für Essig und Öl; Französischer Estragon (var. sativa) schmeckt viel aromatischer als Russischer Estragon (var. inodora)
Zu beachten: Standortwechsel alle 3 Jahre; Russischer Estragon neigt zum Wuchern, ist der Platz begrenzt, besser Französischen pflanzen.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Wuchs: 40 bis 200 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: vollsonnig, warm
Boden: tiefgründig, nährstoffreich und durchlässig
Passt gut zu: Artischocken, Basilikum, Erbsen, Gurken, Neuseeländer Spinat, Salbei, Thymian
Ernte: im ersten Jahr laufend frische Blätter; ab dem zweiten Jahr im Herbst reife Samen trocknen
Verwendung: Blätter für Fischgerichte, Salate und Saucen; Samen als Brotgewürz
Zu beachten: gleichmäßig feucht halten; blüht ab dem zweiten Jahr; in rauen Gegenden Winterschutz erforderlich; eine besonders attraktive Form ist der Bronzefenchel (Foeniculum vulgare „Purpureum“)
Kerbel (Anthriscus cerefolium)
Wuchs: 30 bis 60 cm, einjährig
Standort: halbschattig
Boden: locker und humusreich, mäßig feucht
Passt gut zu: Kopfsalat, Kohlsprossen, Kamille, Majoran
Ernte: junge Blätter vor der Blüte; leichter Anisduft
Verwendung: Blätter frisch für Salate, Suppen und Saucen; nicht mitkochen, sondern erst zum Schluss in die Speisen geben
Zu beachten: bei Trockenheit kräftig gießen; verdichtete Böden mit Sand oder Perlit auflockern; sät sich am passenden Standort selbst aus
Koriander (Coriandrum sativum)
Wuchs: 30 bis 90 cm, einjährig
Standort: sonnig und warm; windgeschützt
Boden: humus- und nährstoffreich, durchlässig
Passt gut zu: Kartoffeln, Salate, Kohlarten, Thymian
Ernte: Blätter und Blüten, nach der Blüte liefert die Pflanze keine frischen Blätter mehr; Samen: sobald die ersten Dolden braun sind, kopfüber aufhängen, Tuch unterbreiten
Verwendung: Blätter für Suppen, Fleischgerichte, Currys; Samen gemahlen für Lebkuchen und Brot
Zu beachten: braucht eventuelle eine Stütze; regelmäßiges Gießen ist wichtig.
Kümmel (Carum carvi)
Wuchs: 30 bis 120 cm, zweijährig
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: tiefgründig, feucht
Passt gut zu: Blätter und Blüten frisch zu Suppen, Salaten, Gemüse; getrocknete Samen für Fleischgerichte, als Brotgewürz
Ernte: junge Blätter und Triebspitzen im ersten Jahr; im zweiten Jahr Samen: reife Dolden kopfüber aufhängen, trockene Samen ausklopfen
Verwendung: Kartoffel und Gurken werden oft damit gewürzt
Zu beachten: Kultur zweijährig; im ersten Jahr bildet sich nur eine Blattrosette; Boden nicht austrocknen lassen
Liebstöckel (Levisticum officinale)
Wuchs: 100 bis 200 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: tiefgründig, nährstoffreich, feucht
Passt gut zu: keine guten Pflanzenpartner vorhanden, hemmt das Wachstum anderer Arten, daher mindestens einen halben Meter Abstand
Ernte: Blätter laufend vom Frühjahr bis in den Spätherbst
Verwendung: für Suppen und Eintöpfe; typischer Geschmack („Maggikraut“)
Zu beachten: feucht aber nicht nass halten; einmal monatlich düngen; um das Laub zu fördern, können die Blüten entfernt werden
Majoran (Origanum majorana)
Wuchs: 30 bis 40 cm, einjährig, nicht winterhart
Standort: vollsonnig, warm
Boden: durchlässig, mäßig nährstoffreich, trocken
Passt gut zu: Kerbel, Kresse, Petersilie, Dill, Kamille
Ernte: Blätter und Triebspitzen zum Frischgebrauch und Trocknen; kurz vor der Blüte, dann sind die ätherischen Öle am stärksten
Verwendung: für Fleischgerichte, Eintöpfe und Aufläufe; als Tee
Zu beachten: sehr anspruchslos, verträgt aber keine Staunässe; junge Pflanzen sind durch Nacktschnecken gefährdet; im Beet am selben Standort eine Pflanzpause von mindestens zwei Jahren einhalten, da Majoran unverträglich auf sich selbst reagiert; Überwinterung im Topf im Haus möglich
Minze (Mentha sp.)
Wuchs: 20 bis 100 cm (je nach Art und Sorte), mehrjährig
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humos, nährstoffreich
Passt gut zu: Brokkoli, Kohl, Kohlsprossen
Ernte: junge Blätter und Triebspitzen frisch oder getrocknet; zum Trocknen vor der Blüte schneiden
Verwendung: vielfältig je nach Duft; für Fleisch- und Gemüsegerichte, für Süßspeisen und Obstsalate; zum Verfeinern von Marmeladen; für Potpourris und Duftkissen
Zu beachten: auf reichlich Feuchtigkeit achten, jedoch Staunässe vermeiden, eine Drainage ist sinnvoll; Minzen benötigen viele Nährstoffe und regelmäßige Düngung; die meisten Arten neigen zum Wuchern, daher in abgegrenzte Beete oder Töpfe pflanzen; zur Verjüngung und bei Rostbefall knapp über dem Boden zurückschneiden
Oregano (Origanum vulgare)
Wuchs: 20 bis 50 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: vollsonnig, warm
Boden: durchlässig, nährstoffarm, trocken
Passt gut zu: Tomaten, Zwiebeln, Karotten, Lauch, Kürbisse, Salbei
Ernte: Blätter laufend, aber kurz vor der Blüte sind die ätherischen Öle am stärksten
Verwendung: typisches Gewürz der italienischen Küche
Zu beachten: in rauen Lagen Winterschutz nötig; im beginnenden Frühling kräftig zurückschneiden – etwa Handbreit über dem Boden, dann bleiben die Pflanzen kompakt und vital
Petersilie (Petroselinum crispum)
Wuchs: 20 bis 50 cm, zweijährig
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humusreich, nährstoffreich, feucht, aber durchlässig
Passt gut zu: Gurken, Knoblauch, Porree, Radieschen, Rettich, Tomaten, Schnittlauch, Dill, Majoran
Ernte: Blätter können ganzjährig auch im Winter geerntet werden, sobald die Pflanze blüht (im zweiten Jahr) werden die Blätter geschmacklos
Verwendung: vielseitig – für Saucen, Eintöpfe, Eierspeisen, Gemüsegerichte, Fleisch und Fisch; nicht erhitzen und erst zum Schluss dazu geben
Zu beachten: jedes Jahr den Standort wechseln: Petersilie ist mit sich selbst unverträglich, erst nach frühestens 4 Jahren wieder auf denselben Platz setzen oder im Topf kultivieren
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Wuchs: 50 bis 150 cm, mehrjährig, aber meist nicht winterhart
Standort: vollsonnig, warm
Boden: durchlässig, mager (Erde mit Sand mischen)
Passt gut zu: Thymian, Salbei, Karotten, Kohlgewächse, Currykraut
Ernte: Blätter ganzjährig
Verwendung: für Fleisch- und Gemüsegerichte, für Essig und Öl; man kann auch ganze Zweige mitschmoren lassen
Zu beachten: wenig gießen (erst, wenn oberste Erdschicht abgetrocknet ist); regelmäßiger Rückschnitt sorgt für kompakten Wuchs; im Haus hell und kühl überwintern; wenn die Pflanze im Topf steht, Wasser aus dem Untersetzer entfernen
Salbei (Salvia officinalis)
Wuchs: 30 bis 50 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: vollsonnig
Boden: durchlässig, nährstoffarm, trocken
Passt gut zu: Oregano, Fenchel, Karotten, Kohl, Currykraut, Rosmarin
Ernte: Blätter laufend ernten; zum Trocknen vor der Blüte Triebspitzen schneiden
Verwendung: für herzhafte Fleischgerichte, Eintöpfe und Suppen; als Tee; leicht bitterer Geschmack
Zu beachten: braucht in rauen Lagen Winterschutz; Rückschnitt im Frühjahr, damit die Pflanze nicht überaltert und kräftig austreibt
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Wuchs: 20 bis 30 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humusreich, nährstoffreich, feucht
Passt gut zu: Kamille, Karotten, Tomaten, Kohl, Petersilie
Ernte: laufend frische Halme, aber dabei nie mehr als 2/3 abschneiden; trocknen nicht möglich
Verwendung: frisch oder tiefgekühlt; verträgt langes Kochen nicht, erst im letzten Moment zugeben
Zu beachten: Stöcke alle 3 Jahre umsetzen; zu Winterbeginn ausgraben, am Beet liegend durchfrieren lassen und im Topf auf dem Fensterbrett weiterziehen
Thymian (Thymus vulgaris)
Wuchs: 10 bis 30 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: vollsonnig, heiß
Boden: sandig-durchlässig, trocken, nährstoffarm
Passt gut zu: Borretsch, Koriander, Fenchel, Estragon, Rosmarin
Ernte: Blätter laufend, kurz vor der Blüte sind die ätherischen Öle besonders intensiv
Verwendung: für Fleisch- und Gemüsegerichte, Salate; Blüten als essbare Dekoration; als Tee
Zu beachten: bei Lehmböden in einen mit Sand und Steinen vermischten Erdhügel pflanzen; empfindlich gegen Nässe im Winter; abgeblühte Triebe bis ins alte Holz zurückschneiden, das fördert den neuen Austrieb; keine Düngung nötig
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Wuchs: 50 bis 100 cm, mehrjährig, winterhart
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humusreich, leicht feucht
Passt gut zu: Erbsen, Erdbeeren und allen Kräuter (Zitronenmelisse fördert ihr Wachstum)
Ernte: junge Blätter und Triebspitzen, am besten vor der Blüte
Verwendung: für Gemüse- und Fischgerichte, Obstsalate, zum Verfeinern von Süßspeisen, Eis und Marmeladen; als Tee
Zu beachten: neigt zum Wuchern, daher am besten nur an den Beetrand oder in Töpfe pflanzen; immer wieder zurückschneiden
Zitronenverbene (Aloysia citrodora)
Wuchs: bis 200 cm, mehrjährig, aber nicht winterhart
Standort: sonnig bis halbschattig; windgeschützt
Boden: durchlässig; gleichmäßig feucht
Passt gut zu: keine guten Pflanzenpartner vorhanden, am besten im Topf ziehen
Ernte: Blätter und Blüten ganzjährig in kleineren Mengen
Verwendung: frisch oder getrocknet zum Würzen und Aromatisieren; als Tee
Zu beachten: wird am besten im Topf kultiviert; gleichmäßig feucht halten und im Sommer alle zwei Wochen mit Flüssigdünger versorgen; bei 10 bis 16 °C hell überwintern, im Frühjahr Rückschnitt
Alles für den Kräuteranbau im Garten, am Balkon oder am Fensterbrett finden Sie in einem Lagerhaus in Ihrer Nähe. Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.