Zuverlässige Bewässerung - auch im Urlaub
Überblick der Bewässerungssysteme
- Rasenbewässerung mit Bewässerungsuhr oder Bewässerungscomputer
- Tropfenbewässerung für Sträucher, Gemüse und Blumen
- Urlaubsbewässerung für Zimmerpflanzen und Pflanzen in Töpfen auf Balkon, Terrasse und im Garten
Automatische Bewässerungssysteme
Mit einer einzigen Bewässerungssteuerung (z.B. von Gardena) können Sie mehrere Gartenbereiche (Gemüsebeet, Blumenrabatte, Rasenflächen, Kübelpflanzen, Balkonkisten) abdecken. Zusätzlich zur automatischen Bewässerungsanlage gibt es den Regensensor, der bei eintretendem Niederschlag die vorprogrammierte Beregnung sofort stoppt. Perfektionieren kann man die Anlage mit einem Bodenfeuchtesensor. Er zeigt die aktuelle Bodenfeuchte an und verhindert so ein Übergießen.
Wasserdruck beachten
Keine Wasserverschwendung durch Tropfenbewässerung
Das Basisgerät wird am Wasserhahn angeschlossen. Der Schlauch mit Tropfer führt über die Terrassentöpfe bzw. entlang der zu bewässernden Gartenpflanzen und versorgt sie mit Wasser.
Urlaubsbewässerung für Zimmerpflanzen und das Blumenkisterl
Auch für Zimmerpflanzen und Balkonblumen gibt es automatische Bewässerungssysteme. Bis zu 36 Topfpflanzen können in der Wohnung mit der automatischen Urlaubsbewässerung (z.B. von Gardena) versorgt werden. Da nicht alle Pflanzen die gleiche Menge an Wasser benötigen, gibt es 3 Tropfverteiler mit unterschiedlichen Wasserabgabemengen und je 12 Ausgänge für bedarfsgerechte, feindosierte Pflanzenbewässerung. Die Bewässerung wird täglich 1 min. über den Transformator mit integrierter Zeitschaltuhr aktiviert.
Computergesteuert und für 5 - 6 m Blumenkästen geeignet ist die vollautomatische Blumenkastenbewässerung von Gardena.
Tipp: Testen Sie zeitgerecht das automatische Bewässerungssystem, damit Sie nach dem Urlaub keine bösen Überraschungen erleben.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Fragen Sie einfach Ihren Lagerhaus Garten-Fachberater.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.