Das Gartenjahr in phänologische Jahreszeiten einteilen

Die phänologischen Jahreszeiten orientieren sich an charakteristischen Entwicklungsstadien typischer Pflanzen.
kirschbluten terminplaner.jpg
Erkenne die Zeichen der Natur. Blüht der Kirschbaum dann ist es Zeit für den Rosenschnitt. - Lagerhaus Gartentipps © LIgorko /[iStock/Getty Images Plus]/Getty Images
Die phänologischen Jahreszeiten unterteilen sich in 10 Abschnitte. Die Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst werden beim phänologischen Kalender in 3 weitere Zeiten unterteilt. Im Winter hat der Garten eine Ruhephase, die von Dezember bis März dauern kann.

Vom Vorfrühling bis zum Winter

Einige Tipps, welche Arbeiten Sie zu welcher Jahreszeit erledigen können.

  • Vorfrühling:  Wenn Schneeglöckchen blühen, kann man Frühbeete vorbereiten.
  • Erstfrühling: Blühen Forsythie, Ribisel, Kirsche, Zwetschke und Birne, dann ist es Zeit für einen Rosenschnitt. 
  • Vollfrühling: Flieder und Apfelbaum blühen. Jetzt Schnecken absammeln oder Bio-Schneckenkorn streuen. 
  • Frühsommer: Schwarzer Holunder, Rosen, Gräser beginnen zu blühen. Der richtige Zeitpunkt um Spargel und Erdbeeren zu ernten.
  • Hochsommer: Wenn die Sommer-Linde blüht, werden Ribiseln geerntet.
  • Spätsommer: Erntezeit für Frühapfel und Felsenbirne. Jetzt können Sie Koniferen pflanzen und Hecken schneiden. 
  • Frühherbst: Ernte des schwarzen Holunders. Blumenzwiebel für das nächste Jahr pflanzen
  • Vollherbst: Quitte, Kastanie, Buchecker und Walnuss werden reif. Es kann mit der Apfelernte begonnen werden.
  • Spätherbst: Die ersten Bäume werfen ihr Laub ab. Kübelpflanzen einwintern.
  • Winter: Pflanzen (ausgenommen wintergrüne Laubgehölze) haben ihre Blätter verloren. Schützen Sie die Baumstämme mit einem Weißanstrich vor Frostaufbrüchen aufgrund zu starker Wintersonne. 

Woher kommt Phänologie?

Das Wort Phänologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Lehre von den Erscheinungen". Phänologie befasst sich z.B. mit den periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsphasen der Pflanzen. Die Daten eignen sich für verschiedene Anwendungsgebiete: z.B. Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Klimafolgenforschung.