Begrünung für den Acker

Als Begrünung nach dem Drusch, für eine bessere Bodenstruktur oder als Futter: Wir geben Tipps, wie Sie die ideale Zwischenfrucht-Mischung für Ihr Feld finden:
Buchweizenpflanze
Buchweizen ist für die Begrünung von Äckern ideal und gewinnt auch in der Küche an Beliebtheit. © inomasa/[iStock/Getty Images Plus]/Getty Images
ÖPUL 2015 verlangt bestimmte Bedingungen. Eine der Maßnahmen im Programm sind 6 Begrünungsvarianten. Ein breites Sortiment, das für alle Varianten passt, finden Sie im Folder AckerGrün Saatgutmischungen mit dem Pluss – erhältlich im Lagerhaus.

Für trockene Böden

Wenn es um Wassereffizienz geht, empfehlen wir die Mischung AquaPluss früh zu empfehlen. Phacelia und Gingellikraut sorgen für eine wasserschonende Beschattung. Der Alexandrinerklee liefert den nötigen Stickstoff. Die Kulturen in dieser Mischung besitzen einen geringen Verholzungsgrad. Darum eignet sich AquaPluss früh für alle folgenden Hauptkulturen. Weitere Vorteile sind das gute Abfrosten und somit die Eignung für Direktsaat und Minimalbodenbearbeitung.

Tipp: AquaPluss früh enthält keine Kreuzblütler.

Artgerechte Begrünung

ÖpulPluss schafft einen optimalen Lebensraum für Bienen und andere Nützlinge. Fünf insektenblütige Kulturen fördern die Artenvielfalt am Feld. ÖpulPluss ist für alle abfrostenden Begrünungs-Varianten geeignet und auch als ÖpulPlussBio erhältlich.

Rasche Bodendeckung

Ackergrün SpeedPluss stellt geringe Ansprüche an das Saatbett und eignet sich für alle Anbaulagen. Buchweizen und Senf sichern eine rasche Bodenbedeckung. Ein Vorteil für den Folgefruchtanbau ist die Nematodeneutralität der Mischung.

Tipp: Ackergrün SpeedPluss ist auch in 500 kg BigBags erhältlich.

Begrünung für eine bessere Bodenstruktur

Wenn Sie die Struktur verbessern möchten, sollten AckerGrün BodenPluss greifen. Diese Mischung besteht aus Buchweizen, Phazelie, Alexandrinerklee, Kresse und Gingellikraut. AckerGrün BodenPluss fördert ein kräftiges Wurzelsystem. Das wirkt sich positiv auf den Boden aus.

Für die Nutzung als Futter

Zwischenfrüchte sind als Futter haben vor allem wichtig, wenn Futterflächen durch das Wetter geschädigt worden sind. Als Futter geeignet sind die AckerGrün Leguminosengemenge früh, spät und Bio. Diese Saatgutmischungen sammelt Stickstoff und liefern besonders eiweißreiches  Futter.

Fragen Sie Ihren Fachberater

Weitere Informationen zur Begrünung erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus. Mehr zu Ackergrün-Mischungen finden Sie auch online auf Die Saat.

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.